- Slotte herregårde gods
- Priser
Tjenester og priser
- Portico Secrets Secrets
- E-mail alarm
- Blog
- Photoportico
-
Nyhedsbrev
- Ekstra
Leer stehende Schlösser, alte unbewohnte Villen, von der Natur zurückeroberte Ruinen - verlassene Orte lösen bei vielen Menschen eine gewisse Anziehung und Faszination aus, insbesondere wenn es sich hierbei um vormals repräsentative Gebäude mit herrschaftlichem Charakter handelt.
In allen Ländern der Erde finden sich heute historische und neuzeitliche Ruinen. Meist sind sie eine direkte oder indirekte Folge von Kriegshandlungen, Katastrophen, politischer Entwicklungen und Entscheidungen vergangener Epochen oder das Ergebnis privater und wirtschaftlicher Umstände.
Als Mitte der 2000er-Jahre Schlagworte wie "lost place" und "abandoned" erstmals das Internet und die sozialen Medien eroberten, waren es überwiegend Fotografen und Abenteuersuchende, die skurrile Orte aus allen Teilen Europas ins Internet brachten. Auf der Rückkehr ihrer teils langen Reisen im Gepäck: Außergewöhnlichen Bilder und Orte für Aufmerksamkeit und Likes ihrer Fangemeinde.
Für Eigentümer wurde der unerwünschte Fototourismus zu einem Ärgernis, gleichzeitig erreichten die Bilder und Videos der sogenannten "Urban Exploration-Bewegung" (kurz "urbex") auch Menschen und Immobiliensuchende, die hier Inspiration fanden und zu ernsthaften Kaufinteressenten für derartige Liegenschaften wurden.
Angesichts der immensen Herausforderungen und Kosten, die auf die "Retter der Ruinen" zukommen, kann man zwar nicht von einem Boom sprechen, aber die letzten zehn Jahre haben gezeigt, dass Ruinen bzw. das Vorhaben einer Rekonstruktion ein Stück weit massenkompatibler geworden sind. Dies belegen nicht nur die vielen Schlösser und Herrenhäuser, die in den 1990er-Jahren noch verloren geglaubt waren und die sich heute mit neu aufgerichteten Säulen präsentieren - verschiedene deutsche und internationale Fernsehformate wie etwa "Mit Mut, Mörtel und ohne Millionen" oder Überschriften wie "Von der Ruine zum Traumhaus" erreichen ein großes Publikum und sind Garanten für Reichweite und Interesse.
Im Gegensatz zu sanierungsbedürftigen Immobilien, bei denen die vorhandene Bausubstanz Grundlage der Sanierung ist, müssen Ruinen in der Regel vollständig rekonstruiert werden. In ihrer ausgeprägtesten Form sind lediglich noch Fundamente oder Umfassungsmauern erhalten. Verfallene Gebäude mit teilweise eingestürzten Dächern und fehlender technischer Infrastruktur werden ebenfalls als Ruine bezeichnet.
Nicht immer jedoch muss an eine vollständige Rekonstruktion gedacht werden. Sofern unter denkmalschutzrechtlichen Aspekten zulässig, können auch einzelne Mauerreste das Fundament für einzigartige Zuhause und individuelle Immobilienprojekte sein.
Die langen Geschichten der hier zum Verkauf stehenden Liegenschaften wurden unterbrochen, obwohl sie noch nicht zu Ende waren; sie warten auf ihre würdevolle Fortsetzung im Zeitalter der Moderne.