Hochwertig saniertes kleines Schloss in Südböhmen, Nähe České Budějovice (Budweis). Weitere Einblicke zu dieser Immobilie finden Sie unserem REALPORTICO-Interview mit dem Eigentümer vom Oktober 2025.
Zeitgemäße Energieeffizienz
Das Herrenhaus in Modrá Hůrka wurde mit Bedacht saniert und als Familienwohnsitz wiederbelebt. Moderne Technik und Erdwärmepumpen sorgen für einen effizienten und wirtschaftlichen Betrieb – die Gesamtkosten für Heizung, Strom und Wasser sind mit denen eines „normalen“ Prager Einfamilienhauses vergleichbar. Für ein Schloss bzw. Herrenhaus mit mehr als 1.000 m² Nutzfläche ist dies eine Besonderheit unter den historischen Immobilien in Tschechien.
Die Sanierung
Die Sanierungsarbeiten fanden von 2016 bis 2023 statt, wobei der Fokus auf dem Erhalt der vorhandenen Substanz lag. Gleichzeitig wurde Wert auf zeitgemäßes, komfortables und wirtschaftliches Wohnen gelegt, ohne die historische Bedeutung der Gebäude und die Details der Innenräume zu vernachlässigen. Obwohl das Schloss selbst nicht unter Denkmalschutz steht, erfolgte die Sanierung nach denkmalpflegerischen Gesichtspunkten.
Grundstück
Das Grundstück ist zum größten Teil von einer massiven Steinmauer umgeben. Der Eingang zum architektonisch gestalteten Schlosshof erfolgt durch ein hohes automatisches Metalltor. Der formale Vorgarten ist mit blühenden Stauden und Sträuchern bepflanzt, die Wasserfontänen und Teiche werden durch historisierende italienische Außenmöbel ergänzt. In der Nähe der Schlossscheune wurde ein Keramikschwimmbecken errichtet. Der Hof endet in einem kleinen Park um einen alten Teich (400 m²), der von alten Bäumen gesäumt ist, mit einem Steg und einem Sitzplatz am Kamin mit Grill.
Schlossgebäude
Im Erdgeschoss des Hauptgebäudes führt ein gläserner Vorraum durch eine historistische Sicherheitstür in die Eingangshalle, von der aus eine Treppe in den gotischen Gewölbekeller führt. Links von der Eingangshalle befindet sich der älteste Teil des Gebäudes, die gotische Wohnhalle mit einem Kamin. Auf der rechten Seite befindet sich die großzügige Schlossküche mit einer beeindruckenden zentralen Insel aus brasilianischem Granit. Neben der Küche befindet sich eine Bibliothek mit einem eingebauten Tresor. An die Küche schließt sich eine geräumige und voll ausgestattete Waschküche an. Die Fußböden im Erdgeschoss sind mit historischen Ziegeln gefliest und mit einer Fußbodenheizung ausgestattet. Die Gesamtfläche des Erdgeschosses beträgt 170 m². Eine Renaissance-Treppe führt von der Halle im Erdgeschoss in den ersten Stock mit großer zentralen Halle, die in zwei Wohnflügel unterteilt ist.
Der Grundriss jedes Flügels umfasst separate Schlafzimmer, die mit komfortablen Badezimmern mit Fußbodenheizung, Toiletten, Bidets, Duschen, Badewannen und Waschbecken ausgestattet sind. Die Badkeramik besteht aus hochwertigen Villeroy & Boch Produkten. Das Hauptschlafzimmer verfügt über zwei große begehbare Kleiderschränke (getrennt für Damen und Herren). Die Böden hier sind die originalen historischen Holzdielen. Die Gesamtfläche der zweiten Etage beträgt 180 m². Von der Halle im ersten Stock führt eine Treppe zum Dachgeschoss (125 m²), das als offener Raum gestaltet ist. Der zugelassene barocke Dachstuhl hat eine Firsthöhe von 6 Metern, der Raum ist isoliert, beheizt und im Sommer durch Wärmepumpen klimatisiert. Der Raum kann als großes Arbeitszimmer, Atelier, Spielzimmer, Entspannungsraum oder Männerhöhle genutzt werden.
Innenhof und Nebengebäude
Das ursprüngliche Kutschenhaus wurde zu einer Garage mit zwei automatischen Sektionaltoren umgebaut, in der vier Autos geparkt werden können, gegenüber befindet sich die Schlossscheune mit zwei separaten Boutique-Gästesuiten mit eigenem Bad und WC. Außerdem gibt es eine separate Toilette mit Dusche und Waschbecken für die Besucher der Außenanlagen.
Der Innenhof, als Kontrapunkt zum Schlossgebäude, wird am Ende der Achse der verbindenden Baumreihe durch das große Gebäude der Schlossscheune mit einem Glastor abgeschlossen. Er dient als offener Raum zur Entspannung und Unterhaltung der Eigentümer (private Feste, Eröffnungen, Präsentationen, Konzerte). Es gibt eine große, professionell ausgestattete Bar mit einem Tresen, einem Pizzaofen und einem Elektrogrill. Der Raum ist mit einer eigenen Bühne mit komplettem Soundsystem, Beleuchtungsanlage und Videoprojektion mit Großbildschirm ausgestattet. Die Gesamtkapazität beträgt bis zu 60 Sitzplätze (215 m²).
Historische Informationen
In der Mitte des 13. Jahrhunderts entstand hier eine frühgotische befestigte Anlage des mit den Rosenbergs verwandten niederen Adels, die später weiter ausgebaut wurde. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts erfolgte der Umbau zum Renaissanceschloss, im 18. Jahrhundert entstand ein barockes Pfarrhaus. Das Schloss war auch lange in Besitz der Adelsfamilie Schwarzenberg.
Während des Sozialismus in Tschechien wurde das Gelände von staatlichen Einrichtungen und einer landwirtschaftlichen Genossenschaft genutzt. In den 1950er Jahren wurde das Gebäude aus dem Register der denkmalgeschützten Objekte gestrichen. Die heutigen Eigentümer haben das Anwesen durch langjährigen Einsatz wiederbelebt und ins 21. Jahrhundert überführt.