Kontakt Hinterlassen Sie Ihre Meinung! REALPORTICO News

Sicherheit von Solaranlagen: Was Immobilienbesitzer beachten sollten

Steffen Seibel
Stand:

Das Interesse an Photovoltaikanlagen ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Gab es vor der Jahrtausendwende nur wenige Menschen, die ernsthaft an Solarstrom interessiert waren, so ist die Nachfrage mittlerweile so hoch, dass das Angebot kaum noch gedeckt werden kann. Dennoch bestehen nach wie vor einige Bedenken, insbesondere in Bezug auf die Sicherheit.

Risikominimierung durch fachgerechte Installation

Wie risikoreich eine Solaranlage letztendlich ist, hängt zu einem gewissen Grad von ihrer Installation ab. Sollte die Installation von einem zertifizierten Fachbetrieb durchgeführt werden, fällt das Risiko von möglichen Problemen weit geringer aus. Hinzu kommen sowohl bei historischen Immobilien als auch modernen Wohngebäuden weitere Vorteile wie Zugang zu Förderungen, Steuervorteilen und Versicherungen. Bereits ein falsches Kabel kann schwerwiegende Folgen wie einen Stromschlag mit sich ziehen.

Cyberattacken: Eine wachsende Bedrohung für Solaranlagen

Das Risiko von Cyberattacken ist im Zuge des digitalen Wandels stark angestiegen und wie auf dem Blog von ExpressVPN zu lesen ist, müssen selbst Besitzer von Solaranlagen aufpassen. Angriffe auf private Photovoltaikanlagen sind zwar eher selten, da Cyberkriminelle auf einen möglichst hohen Profit auf sind, aber grundlegende Sicherheitsvorkehrungen wie eine fachgerechte Montage und regelmäßige Wartungskontrollen dürfen nicht fehlen.

Energiesektor immer häufiger von Hackerangriffen betroffen

Wie gefährlich Hackerangriffe sein können, zeigt der Cyberangriff auf Colonial Pipeline. Colonial Pipeline, eines der wichtigsten Energieunternehmen der Welt, wurde vor einigen Jahren Opfer einer Ransomware-Attacke. Durch diese Attacke wurde der gesamte Kraftstoffvertrieb eingeschränkt, was Colonial Pipeline dazu bewegte, den Erpressern ganze 4,4 Millionen US-Dollar in Bitcoin zu überweisen. Ein Teil dieses Geldes konnte das FBI zwar zurückerlangen, aber unabhängig davon steht außer Frage, dass der Energiesektor ein potenzielles Ziel darstellt. Angriffe auf private Solaranlagen sind, wie zuvor erwähnt, eher unwahrscheinlich, was jedoch nicht zu einer falschen Sicherheitswahrnehmung führen sollte. Zumal der Energiesektor ein Thema ist, das jeden von uns betrifft.

Schwachstellen von Photovoltaikanlagen

Jede Solaranlage besteht aus verschiedenen Komponenten und einige davon sind ständig mit dem Internet verbunden. Nehmen wir als Beispiel Inverter. Inverter sind unerlässlich, da sie Gleichstrom in Wechselstrom umwandeln. Würden sie fehlen, könnten Photovoltaikanlagen nicht funktionieren. Allerdings heißt das nicht, dass sie automatisch sicher sind. Tatsächlich sind es genau diese Komponenten, die für Cyberkriminelle eine große Angriffsfläche darstellen. Die Lösung ist jedoch nicht, moderne Technologien zu ersetzen, sondern vielmehr, geeignete Sicherheitsvorkehrungen als Kompensationsmaßnahmen zu implementieren.

Netzwerksicherheit: Schutzmaßnahmen für Solaranlagen

Nur den wenigsten Besitzern von Solaranlagen ist bewusst, dass sie Netzwerksicherheitsmaßnahmen ergreifen können, um das Risiko von Cyberattacken zu minimieren. Dabei braucht es nicht viel, um Photovoltaikanlagen vor Kriminellen zu schützen. Eine einfache und effektive Maßnahme sind starke Passwörter für Inverter, Netzwerkgeräte und Überwachungssysteme. Hier gilt: je länger und komplexer, desto besser. Neben Passwörtern sind auch regelmäßige Updates wichtig. Das allein reduziert das Risiko einer Cyberattacke bereits deutlich. Insbesondere dann, wenn mögliche Sicherheitsüberprüfungen durchgeführt werden. Wie oft solche Sicherheitsüberprüfungen erfolgen sollten, hängt ganz von der Art der Solaranlage ab. Bei einer privaten Solaranlage reichen jährliche Sicherheitsüberprüfungen vollkommen aus. Handelt es sich um eine große gewerbliche Photovoltaikanlage, sollten Überprüfungen häufiger und gründlicher vorkommen.

Ähnliche Beiträge

Immobilienverkauf mit Makler: Tipps für eine erfolgreiche Zusammenarbeit
Der Verkauf einer Immobilie ist eine komplexe und oft emotionale Angelegenheit, die viel Zeit, Fachwissen und Verhandlungsgeschick erfordert. Viele Eigentümer entscheiden sich daher, einen Immobilienmakler zu beauftragen, der sie bei diesem Prozess unterstützt. Doch wie findet man einen guten Makler und worauf sollte man bei der Zusammenarbeit acht...
Feng Shui und Geomantie für historische Immobilien
Geomantie und Feng Shui ergänzen sich ideal, um das energetische Gleichgewicht bei Immobilien zu fördern. Besonders bei großen historischen Objekten mit komplexen Geschichten können diese beiden Disziplinen helfen, belastende energetische Spuren zu lösen und so Wohlbefinden für Eigentümer und Gäste zu unterstützen.
Schlosshotel Tremsbüttel offenbar vor Schließung
Tremsbüttel, Schleswig-Holstein. Großer Verlust für die Gastronomie im Kreis Stormarn: Das bekannte Hotel Schloss Tremsbüttel soll geschlossen werden. Auf diversen Hotelportalen bereits nicht mehr im Angebot. Verkauf des Schlosses geplant? Das Herre...

Historische Immobilien Deutschland

Eine herrschaftliche Landhausvilla
Herrenhaus/Gutshaus DE  Brandenburg
Wasserburg Turow - Für Mehrgenerationen-Leben / Großfamilie
Burg DE  18513 Glewitz, Mecklenburg-Vorpommern
Auszeit am Meer: Moderne Schloss-Wohnung in Ostseenähe
Schloss DE  18445 Groß Mohrdorf, Mecklenburg-Vorpommern
Bekundung der Veräußerungsabsicht einer historischen Burganlage in Goldbeck
Burg DE  16909 Goldbeck, Brandenburg
Ehemaliges Forsthaus Wildenthal
Herrenhaus/Gutshaus DE  08309 Eibenstock, Sachsen
Gutshaus Friedrichhof bei Pasewalk, Grenze Uckermark
Herrenhaus/Gutshaus DE  17309 Fahrenwalde, Mecklenburg-Vorpommern
Hinterlassen Sie Ihre Meinung!
  • REALPORTICO REALPORTICO News
    Der REALPORTICO Newsletter
    Jenseits von "Immos": Neues von REALPORTICO.